Später Gegentreffer verhindert Auswärtssieg

Für den SV Wacker Burghausen sah die Auswärtsreise nach Fürth am vergangenen Samstagnachmittag, den 11. Oktober 2025 bis zur 86. Minute wunderbar aus. Die Konkurrenz, abgesehen von der SpVgg Unterhaching, punktete nicht voll und man stand zwischenzeitlich auf Rang zwei der Tabelle. Doch dann folgte der 1:1-Ausgleich des „kleinen“ Kleeblatts. Damit tritt Burghausen auf der Stelle und der Abstand auf Spitzenreiter Unterhaching vergrößerte sich auf neun Punkte, wobei die Salzachstädter noch eine Partie weniger absolviert haben. Nach zwölf Spielen hat Burghausen 23 Zähler bei einem Torverhältnis von 23:13 auf der Habenseite und findet sich auf Rang vier wieder. Zunächst sah es sehr gut aus für die Mannschaft von Trainer Lars Bender: Felix Bachschmid brachte seine Farben in der 25. Minute mit 1:0 in Führung. In der Folge übernahmen die Salzachstädter das Kommando und hatten vier klare Gelegenheiten, um die Führung auszubauen, konnten aber keine davon nutzen. Und so kam es, wie es kommen musste: In der 86. Minute der Schock für Burghausen, als der eingewechselte Fürther Joshua Okpalaike den 1:1-Ausgleichstreffer erzielte. Ein Unentschieden, das sich mehr oder weniger, wie eine Niederlage anfühlte.

Die Vorzeichen vor dem Spiel waren klar: Burghausen wollte nach zwei Siegen in Folge beim „kleinen“ Kleeblatt nachlegen, um an der Tabellenspitze dranzubleiben. Die Salzachstädter gingen als Favorit in das Spiel, Fürth hatte bis zu diesem Zeitpunkt erst einen Punkt im heimischen Stadion erkämpft. Den aktiveren Start erwischten zunächst jedoch die Hausherren aus Mittelfranken, als sie sich in der achten Minute über ihre linke Offensivseite kombinierten: Marlon Fries kam aus zwölf Metern freistehend zum Abschluss, Jannis Turtschan blockte den Schuss in höchster Not. Nach 15 Minuten folgte dann die erste Gelegenheit für den SVW. Eine weite Flanke fiel vor die Füße von Mateo Zetic, der den Ball allerdings nur an die Querlatte knallte. Burghausen war nun deutlich besser im Spiel und nach einer zunächst abgewehrten Ecke ergab sich die nächste Gelegenheit für die Salzachstädter: Jannis Turtschan fand mit seiner weiten Flanke den am langen Pfosten freistehenden Felix Bachschmid, der keine Mühe hatte, das Leder über die Linie zu drücken. Mit seinem bereits sechsten Saisontreffer brachte der 29-Jährige seine Mannschaft in der 25. Minute mit 1:0 in Führung. Mit dem Vorsprung im Rücken nahmen die Gäste immer mehr das Heft in die Hand und kombinierten sich ein ums andere Mal gefällig Richtung Fürther Strafraum. Kurz darauf die nächste klare Gelegenheit: Nach einem Eckball stand erneut Felix Bachschmid im Blickpunkt. Sein Kopfball wurde jedoch durch eine starke Parade des erst 17-jährigen Fürther Schlussmanns Theo Menapace verhindert. In der 36. Minute stand Noah-Gabriel Simic nach einer Flanke von Denis Ade sträflich frei im Kleeblätter-Strafraum, brachte aus acht Metern aber nicht genug Druck hinter seinen Schuss und stellte Menapace vor keine größeren Probleme. Wieder nur wenige Augenblicke später flankte Mateo Zetic butterweich auf den Kopf von Felix Bachschmid, dieser brachte den Ball aber ebenfalls nicht im Tor unter. Zur Pause stand es somit nur 1:0 für die Gäste, die eigentlich deutlich höher hätten führen können.

Die erste Szene nach Wiederbeginn gehörte den Gastgebern: Lado Akhalaia wurde auf der linken Seite gut freigespielt, sein Abschluss verpasste das Wacker-Gehäuse um Zentimeter. Danach das gleiche Bild wie im ersten Durchgang: Burghausen mit Chancen, die aber nicht genutzt wurden. Mateo Zetic wurde im Strafraum freigespielt, scheiterte jedoch am Fürther Schlussmann. Nach einer Ecke in der 57. Minute war es erneut Mateo Zetic, der mit einem Distanzschuss aus 18 Metern haarscharf das Fürther Tor verfehlte. Nach rund 60 Minuten schlief das Spiel dann etwas ein. Erst in der absoluten Schlussphase gab es die nächste nennenswerte Aktion: Fürths Kapitän Daniel Adlung versuchte es kurz vor Schluss von der Strafraumgrenze, verpasste aber den Ausgleich. In der 86. Minute chippte der eingewechselte Philipp Hack einen Ball auf Halit Yilmaz. Dieser spielte quer auf den ebenfalls eingewechselten Joshua Okpalaike, der aus fünf Metern keine Mühe hatte, das Leder zum 1:1-Ausgleich über die Linie zu drücken. Der späte Ausgleich der Gastgeber war zugleich der Endstand der Partie.

„Wir sind nicht optimal in das Spiel gestartet, haben uns aber dann immer besser zurechtgefunden. Die Führung hat uns zunächst in die Karten gespielt und wir haben anschließend das Heft in die Hand genommen. Im Laufe der Spielzeit hatten wir drei, vier hundertprozentige Gelegenheiten, die wir zwingend nutzen müssen, um das Spiel vorher zu entscheiden – diesen Vorwurf müssen wir uns eingestehen. Das fehlt uns noch und daran werden wir arbeiten. Entsprechend bleibt das Spiel offen. Umso bitterer ist es, dass wir kurz vor Schluss noch den Ausgleich fressen mussten. Das Unentschieden fühlt sich wie eine Niederlage an“, so SVW-Coach Lars Bender nach dem 1:1 kurz vor Schluss gegen die SpVgg Greuther Fürth II.

Am kommenden Freitagabend, den 17. Oktober 2025 empfängt der SV Wacker Burghausen um 19 Uhr den FC Memmingen in der heimischen Wacker-Arena.

 

Aufstellungen:

SV Wacker Burghausen: Schöller – Walchhütter, Turtschan, Schwarzensteiner, Schulz – Ilic (Sorge 83.), Bangerter, Ade (Gordok 72.) – Bachschmid (Müller 90. + 5.), Simic (Agbaje 79.), Zetic (Diowo 58.). Trainer: Lars Bender.

SpVgg Greuther Fürth II: Menapace – Scholz, Engel, Fries (Spath 65.), Adlung – Farias (Yilmaz 85.), Meister, Avlayici, Hack – Meyer (Okpalaike 78.), Akhalaia. Trainer: Roberto Hilbert.

 

Tore:

0:1 Felix Bachschmid (25.), 1:1 Joshua Okpalaike (86.)

 

Karten:

Gelb: Walchhütter / Fries, Meyer, Engel, Scholz

 

Zuschauer: 288

 

Schiedsrichter: Julian Schaub (FC Sportfreunde Schwaig)