0:1-Auftaktniederlage vor über 5.000 Zuschauern

Der SV Wacker Burghausen musste beim Regionalliga-Eröffnungsspiel am vergangenen Donnerstagabend, den 18. Juli 2024 eine knappe 0:1-Niederlage gegen den FC Bayern München II hinnehmen. Insgesamt 5.187 Zuschauer wollten sich das Fußball-Spektakel bei bestem Wetter nicht entgehen lassen, strömten ab 17:30 Uhr in die Wacker-Arena und sorgten für eine atemberaubende Stimmung. Neben einer vielversprechenden Partie auf dem Rasen wurde den Besuchern darüber hinaus mit der offiziellen Eröffnungszeremonie sowie dem Live-Auftritt der österreichischen Singer-Songwriterin SINA ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Über 100 Schülerinnen und Schüler der Franz-Xaver-Gruber Mittelschule Burghausen präsentierten gemeinsam mit ihren Klassenleitern und Fachlehrkräften die Fahnen aller 18 Regionalliga-Vereine in der Saison 2024/2025.

 

Mit einer tollen Choreografie begeisterten die Schülerinnen und Schüler der Franz-Xaver-Gruber Mittelschule Burghausen vor dem Spiel die Besucher in der Wacker-Arena – Quelle: Bayerischer Fußball-Verband e.V.

 

SINA performte sowohl ihre drei Songs „Wicked Game“, „Celestial“ und „Breathing Fire“ in der Halbzeitpause als auch die Bayern-Hymne vor Spielbeginn im Rahmen der Eröffnungszeremonie

 

Die Gäste aus der bayerischen Landeshauptstadt fanden zunächst etwas besser in die Begegnung und hatten durch Timo Kern (6. Spielminute) und Maximilian Wagner (9.) in der Anfangsphase die ersten guten Torchancen. In der 11. Minute war es dann Michael John Lema, der von Artur Andreichyk auf der linken Seite in Szene gesetzt wurde, mit seinem zu zentral platzierten Abschluss FCB-Keeper Max Schmitt jedoch vor keine größeren Probleme stellte. In der 26. Spielminute landete ein zunächst abgewehrter Eckball beim 18-jährigen Gäste-Neuzugang Nestory Irankunda, der sich aus zehn Metern rechter Position ein Herz fasste und den Ball an den Querbalken des Burghauser Gehäuses setzte. Fünf Zeigerumdrehungen später kamen die Salzachstädter erneut gefährlich vor das Tor der Reserve des deutschen Rekordmeisters: Christopher Bibaku behauptete einen langen Ball von Kapitän Christoph Schulz und legte das Leder in den Gäste-Strafraum auf Sebastian Malinowski ab. Der 26-jährige Rechtsaußen scheiterte mit seinem Abschluss am gut aufgelegten Schmitt. In der nun stärksten Phase der Burghauser hatten die SVW-Fans in der 34. Minute den Torschrei bereits auf den Lippen: Nach einem zunächst abgewehrten Angriff setzte Mittelfeldspieler Lukas Walchhütter das Leder per Distanzschuss nur an den Pfosten. Kurz vor der Pause war es Felix Bachschmid, der aus 14 Metern halbrechter Position zum Abschluss kam, jedoch erneut an Schlussmann Max Schmitt scheiterte. Mit einem sehenswerten, aber leistungsgerechten 0:0-Unentschieden ging es schließlich für beide Mannschaften in die Kabinen.

Nur drei Minuten und damit kurz nach Wiederanpfiff gelang den Gästen der Führungstreffer: Nach einer Ecke verlängerte Angreifer Maximilian Wagner den Ball per Kopf, woraufhin SVW-Abwehrspieler Alexander Spitzer nicht mehr rechtzeitig ausweichen konnte und das Leder unglücklich im eigenen Tor versenkte. Dieser frühe Treffer gab den Gästen mehr und mehr Aufwind, sodass sie in der Folge zu weiteren guten Torchancen durch Adin Licina (56.), Timo Kern (60.) und Jonathan Asp Jensen (69.) kamen. Es dauerte bis zur 75. Minute, bis sich die Hausherren vom frühen Schock im zweiten Durchgang erholen konnten und nach einer Ecke durch den eingewechselten Mittelstürmer Daniel Bares per Kopf zu einer guten Ausgleichsmöglichkeit kamen. Sieben Minuten später legte Bares einen Einwurf direkt auf den durchgelaufenen Bachschmid, dessen Abschluss jedoch links am Tor vorbeiging. Burghausen wehrte sich mit allen Mitteln gegen die drohende Niederlage, wodurch sich hier und da auch Räume für Gäste-Konter eröffneten. Einen solchen Raum fand Samuel Unsöld in der vierten Minute der Nachspielzeit, setzte seinen Abschluss aus zwölf Metern und einer aussichtsreichen Position aber rechts neben das Tor. Mit der letzten nennenswerten Chance der Begegnung hätte Burghausen dann fast doch noch den Ausgleichstreffer erzielen können: Tobias Hofbauer traf nach einer tollen Flanke von Tobias Duxner per Kopf jedoch nur das Außennetz.

„Unfassbar, was hier heute auf die Beine gestellt worden ist und wie viele Leute uns unterstützt haben. Wir hätten ihnen natürlich gerne ein paar Tore gezeigt oder ein besseres Ergebnis geholt. Trotzdem hat meine Mannschaft alles auf dem Platz gelassen, was irgendwie möglich war“, resümierte SVW-Chefcoach Robert Berg nach der Partie.

Auch Geschäftsführer Andreas Huber zeigte sich stolz auf das Event: “Es war ein super Event und ich möchte mich bei allen Beteiligten für den tollen Ablauf bedanken – insbesondere bei Sina und den Mitwirkenden der Franz-Xaver-Gruber-Mittelschule. Leider konnten wir sportlich nicht das erwünschte Ergebnis holen, werden uns aber für die Leistung, auf der man aufbauen kann, sicherlich die nächsten Wochen auch mit Punkten belohnen.”

Am nächsten Freitag, den 26. Juli 2024 reisen die Salzachstädter zum weitesten Auswärtsspiel der Saison nach Aschaffenburg, die ihrerseits am ersten Spieltag eine 1:2-Niederlage bei Regionalliga-Neuling und Aufsteiger TSV Schwaben Augsburg hinnehmen mussten. Spielbeginn im Stadion am Schönbusch ist um 19 Uhr.

 

Aufstellungen:

SV Wacker Burghausen: Schöller – Andreichyk (85. Ade), Spitzer, Maljojoki (65. Hofbauer), Mares, Schulz – Walchhütter, Bachschmid – Malinowski (85. Duxner), Bibaku (63. Bares), Lema (63. Doll). Trainer: Robert Berg.

FC Augsburg II: Schmitt – Manuba, Breitkreuz, Dettoni, Aznou – Becker, Aseko (46. Fernández), Asp Jensen (90. Denk) – Kern (77. Dell’Erba), Wagner (77. Wagner), Irankunda (46. Licina). Trainer: Holger Seitz.

 

Tore:

0:1 Alexander Spitzer (Eigentor, 48.)

 

Karten:

Gelb: Mares, Andreichyk, Hofbauer, Ade – Aznou, Asp Jensen

 

Zuschauer: 5.187

 

Schiedsrichter: Stefan Treiber (FC Zell-Bruck)